Fachwort-Lexikon

A

  • Age: nach oben, heben. Anheben
  • Ago: Kinn
  • Aida: Abstand, Distanz
  • Aikido: moderne Selbstverteidigung
  • Aoiro – Obi: blauer Gürtel
  • Arashi: Gewitter, Sturm
  • Ashi: Fuß, Bein
  • Ashi – Barai: Fußfeger
  • Ashi – Garami: Beinhebel
  • Ashi – Gatame: Haltegriff mit dem Bein
  • Ashi – Guruma: Beinrad
  • Ashi – Jime: Würgetechnik unter Zuhilfenahme des Beines
  • Ashi – Waza: Bein- bzw. Fußwurf
  • Atama: Kopf, Haupt
  • Ate : Schlag, treffen
  • Atemi – Waza: Schlag- und Stoßtechnik
  • Awasete – Ippon: ergibt zusammen einen Punkt
  • Ayumi-ashi : normales gehen

B

  • Barai : fegen
  • Basami: Schere
  • Bu : Krieger
  • Budo: Komplex der Kampfkünste in Japan, Kriegskünste
  • Bushido: Ehrenkodex der Samurai, Ritterlichkeit
  • Butsukari: gegenstoßen, permanenter Angriff

C

  • Cesa: setzt euch
  • Cha: braun
  • Chikara : Kraft
  • Chugairi: Salto, Rolle vorwärts
  • Chui: Ermahnung, Bestrafung in der Höhe eines Yoku
  • Chusen: auslosen

D

  • Dachi: Stellung, Position
  • Daki: greifen, umarmen
  • Dan: Meistergrad
  • Daoshi: umstoßen, umwerfen
  • Dashi: hinaustun, beginnen
  • De: vorwärts, vorstellen, von sich weg
  • Do: der Weg, Lehre
  • Dojime: Beinschere
  • Dojo: Ort zum Begreifen des Weges, Judohalle
  • Dori: nehmen, wegnehmen, ergreifen, fangen

E

  • Ebi: Languste
  • Ebi- Garami: Krebsarmwürgen
  • Ebi- Gatama: Fußblock mit Dreiviertel-Nelson-Griff
  • Ebi- Jime: Krebskreuzwürgen
  • Edo: alter Begriff für Tokio
  • Ekika: Achselhöhle
  • Eki- kinkyo: Training von Körper und Geist
  • Embu: Praktische Ausführung der martialischen Kriegs- und Kampfkünste
  • Empi: Ellenbogen
  • Empi- uchi: Ellenbogenschlag
  • Eri: Kragen

F

  • Fu – Antei: nicht im Gleichgewicht, labil sein
  • Fudo- shin: unbeweglicher, unerschüttlicher, unantastbarer Geist
  • Fuji: heilig, ewig
  • Fuku- shiki- kumite: Kontertechnik
  • Fumi: treten, stampfen
  • Fumi- komi: eintreten, eindrehen, nach vorne schieben
  • Fumi- uchi: Schlag mit einem Schritt
  • Fumi- waza: Gruppe sämtlicher Tritt-Techniken
  • Furi: Ungünstig, schütteln
  • Furi- age: Ausholen mit dem Stock
  • Furi- oroshi: Zuschlagen mit dem Stock
  • Fusegi: Verteidigung, Abwehr, schwingen
  • Fusegi – Waza: Abwehrgriffe
  • Fusen-gachi: Sieg durch Nichtantreten des Gegners
  • Futari: Zwei Gegner treffen sich im Kampf
  • Futatsu: Zwei Möglichkeiten, zwei Dinge

G

  • Gachi: gewinnen, siegen, Sieg
  • Gaeri: fegen, kehren
  • Gaeshi : Gegenangriff, Gegentechnik, Konter
  • Gaeshi- renzoko: Umwerfen, andauernder und ununterbrochener Gegenangriff
  • Gaeshi – Waza: Gegenwürfe und Konteraktionen
  • Gake: einhängen, haken
  • Gakko: Schule
  • Gan: Augen
  • Ganmen: Gesicht
  • Garami: gebeugt, gedreht
  • Gari: Sichel, wegmähen
  • Gatame: unbeweglich machen
  • Gatame – Waza: Schlüsselgrifftechniken
  • Geiko : Training, Übung, Übungsform
  • Gokyu: die 40 "Original-Würfe" des Kodokan
  • Gonosen: kontern
  • Goshi: Hüfte
  • Goshin: Selbstverteidigung
  • Guruma: Rad
  • Gyaku: umgekehrt

H

  • Hadaka: frei, nackt
  • Hadaka – Jime: Würgetechnik ohne Zuhilfenahme des Revers
  • Hajime: Beginnt!
  • Hando: Reaktion
  • Hane : Flügel, Feder, auch Sprung
  • Hansoku Make: schwere Bestrafung ( sofortiger Kampfabbruch )
  • Hantei: Entscheidung, Bewertung
  • Happo-no-kuzushi: Gleichgewichtsbrechung in 8 Richtungen
  • Hara: Körpermitte, Bauch
  • Harai: fegen, mähen
  • Harakiri : rituelle Selbsttötung eines Samurai
  • Hasami: zwischenklemmen, kneifen, Schere
  • Hazamaki : sich auf den Knien bewegend
  • Henka: Veränderung, Wechsel
  • Hidari: links
  • Hiji : Ellenbogen
  • Hiki: ziehen, Zug
  • Hikite: ziehende Hand
  • Hikiwake: unentschieden
  • Hikkomi : in die Bodenlage ziehen
  • Hikkomi – Gaeshi: nicht bewerteter(aber erlaubter) Übergang in den Boden
  • Hishigi: Hebel
  • Hiza: Knie
  • Hon: Wurzel, Basis, Grundform
  • Hon-tai: notmale aufrechte Körperhaltung

I

  • Ichi: eins
  • Idori: sitzend, (im knien auszuführende Technik)
  • Ippon : Punkt, Kampfwertung mit Sieg
  • Iri: einsteigen

J

  • Jigo: Abwehr
  • Jigotai: Verteidigungshaltung
  • Jikan: Kampfzeit, Zeit
  • Jime: würgen
  • Jitsu: Technik, Griff, Kunst, List
  • Jo: Platz, Stelle, Ort
  • Joseki: Lehrerplatz, oberer Sitz
  • Ju: nachgeben, sanft, weich
  • Judo: der sanfte Weg
  • Judogi: Judoanzug
  • Judoka : Judokämpfer
  • Juji : Kreuz, über Kreuz
  • Ju-jitsu: Technik der Sanftheit, klassisches Selbstverteidigungssystem
  • Jutsu : Kunst, Meisterschaft

K

  • Kachi : gewinnen, siegen, Sieg
  • Kaeshi: Gegenwurf
  • Kaeshi – Waza : Gegenwürfe
  • Kagami: Vorbild, Spiegel
  • Kagato: Hacken, Ferse
  • Kaisetsu: Kommentar Lehrsystem
  • Kakae: tragen heben
  • Kakari: herangehen, angreifen
  • Kakari-geiko: spezieller Übungskampf gegen mehrere Gegner, Belastungstraining
  • Kake: Endphase eines Wurfes
  • Kami: oberhalb, obenauf
  • Kamiza: Ehrenplatz, Sitz der Götter
  • Kan: Kälte
  • Kanetsu – Waza: Gelenkhebel
  • Kani: Krebs
  • Kannuki : Balken Riegel
  • Kansetsu: Gelenk
  • Kashira: Haupt, Kopf oben
  • Kata: Schulter, rituelle Übungsform
  • Kata – Ha: ein Flügel, Körperseite
  • Katame: unbeweglich machen Kontrollieren
  • Katame – Waza: Grifftechnik
  • Katate: eine Hand einhändig
  • Ke: Haare
  • Keiko : Training, Übung, Übungsform
  • Kempo : System der Zweikampfsportarten
  • Ken-ken: springen nachhüpfen
  • Kensui: sich anhängen
  • Keri: mit den Fuß stoßen, treten kicken
  • Kesa: Schärpe
  • Kiai : Schrei
  • Kiken: Aufgabe
  • Kiken-gachi: Sieg durch Aufgabe des Gegners
  • Kime: Grundlage, Fundament
  • Kime: Bestimmen beeinflussen, entschlossen
  • Kimono: Jacke
  • Kinsa: niedrigstes technisches Resultat
  • Kirezu: Erhebt euch!
  • Kiri: schneiden, spalten
  • Ko: klein
  • Ko: klein
  • Kobushi: Faust
  • Kodokan: Judoschule von Jigoro Kano
  • Kogan: Geschlechtsteile Hoden
  • Kogo: abwechselnd, gegenseitig alternativ
  • Koka: Bewertung, kleiner technischer Vorteil
  • Komi: innen, eindringen, einwärts
  • Koshi : Hüfte
  • Koshi – Waza: Hüfttechniken
  • Koshiki: alt, der alte Stil
  • Kote: Außenseite der Hand, Elle
  • Koten: alte Lehre, Klassiker
  • Kuatsu (Kwatsu): Wiederbelebungstechnik
  • Kubi : Hals Genik
  • Kuki: Luft
  • Kumi: nehmen, ergreifen
  • Kumi – Kata: die Art, den Judogi zu fassen, Faßarten
  • Kuzure: Gleichgewichtsbrechung
  • Kuzushi: Wurfvorbereitung, Anriss
  • Kyo: Lektion, Gruppe, Abschnitt
  • Kyu: Stufe, Klasse, Schülergrad

M

  • Ma: gerade
  • Ma – Sutemi – Waza: Selbstfalltechnik auf den Rücken
  • Mae: vorwärts
  • Mae – Ukemi: vorwärts fallen
  • Maitta: "Ich gebe auf"
  • Maki : einrollen, verwickeln
  • Maki – Komi: hineindrehen und mitfallen
  • Makura: Kissen Kopfkissen
  • Mata: Schenkel
  • Mate: warten, lösen
  • Mawari: umdrehen, Drehung
  • Mawashi: Gürtel der Sumokämpfer
  • Men: Gesicht Maske
  • Migi: rechts
  • Migi-shizen-tai: rechte Grundstellung
  • Mochi: nehmen, halten, besitzen, fassen
  • Mokuso: Konzentration im Judositz
  • Morote: beide Hände
  • Mune: Brust

N

  • Nage – Waza: Wurftechniken
  • Nage, Nageru: werfen, Wurf
  • Nami: normal
  • Naname: geneigt, quer
  • Narabi: Reihe, Seite an Seite
  • Ne: Bodenlage
  • Ne – Waza: Bodenarbeit, Bodenkampf
  • Nidan: zweistufig
  • no-: von, des (bezeichnet das Genitiv)
  • Nowaki: Herbstwind, Böe
  • Nuki: herausnehmen, herausziehen

O

  • O: groß
  • Obi : Gürtel
  • Okuri: gleiten, ziehen
  • Omote: Oberfläche Vorderseite
  • Osae: herunter, halten
  • Osae – Komi : Festhaltetechnik
  • Osae – Komi – Tokeda: Haltegriff gelöst
  • Osae – Komi – Waza: Haltegriffe
  • Oshi: schieben drücken, beschweren
  • Othen: auf die Seite drehen, rollen
  • Otoshi: das Fallenlassen

R

  • Ran: locker, ohne bestimmte Regeln
  • Randori: freies Üben, Übungskampf
  • Rei: Verbeugung, Begrüßung
  • Renraku – Waza : Finte
  • Renshu: Übung
  • Renshu: Übung, freies Kämpfen
  • Rensoku: Kombination
  • Ritsu-rei: Verbeugung im Stand
  • Ryo (Rio): zwei, beide Seiten, beide
  • Ryo-te: zwei Hände
  • Ryu (Ryugi): Stil, Schule, Art

S

  • Sabaki: drehen, ausweichen, verteidigen
  • Samurai: Kriegerkaste
  • San: an den Namen anhängende Anrede
  • Sangaku : Dreieck
  • Sasae: blockieren, stützen, hemmen, aufhalten
  • Sasaeru : stützen, halten
  • Sasoi: locken, reizen, einladen
  • Satori: Einsicht, Verständnis
  • Seiza: das unbewegliche Sitzen
  • Sensei: Lehrer, Meister
  • Seoi: Schulter, schultern
  • Shiai: Wettkampf
  • Shiaijo: Wettkampffläche
  • Shido : Bestrafung, entspricht Koka
  • Shihan : sehr großer Meister
  • Shiho: vier Seiten, vier Richtungen
  • Shiho – Gatame: Gruppe von Haltegriffen
  • Shiki: Art, Zeremonie, Stil
  • Shime: würgen, zusammenpressen
  • Shime – Waza : Würgegriffe
  • Shimoseki: unterer Sitz, Schülersitz
  • Shintai : vor- und zurückgehen, Gehschule
  • Shisei: Körperhaltung
  • Shita: unten, abwärts
  • Shizentai: natürliche Grundstellung
  • Shobu : Wettkampf, Ausgang des Kampfes
  • Shomen: frontal, Forderseite
  • So: zusammen, ganz, gesamt
  • Sode: Ärmel
  • Sogo Gachi: zusammengesetzter Sieg
  • Sono – Mama: liegen bleiben, nicht bewegen
  • Sore – Made: Ende des Kampfes ( "das ist alles" )
  • Soto: außen, neben dem Körper
  • Sukui: Schaufel
  • Sumi: Ecke, Winkel, Kniekehle
  • Sumo: japanischer Ringkampf
  • Suri: streifen, streichen, reiben
  • Sutemi: sich in Gefahr begeben
  • Sutemi – Waza: Selbstfalltechniken, Opferwürfe

T

  • Tachi: im stehen, Stand
  • Tachi – Waza: Standtechniken
  • Tai: Körper
  • Tai-Sabaki: im Gleichgewicht bleiben, Körperdrehung
  • Taka: hoch, noch oben
  • Taki: Wasserfall
  • Tama: Kugel, Ball
  • Tanden: Unterleib
  • Tandoku – Renshu: üben ohne Partner
  • Tani : Tal
  • Taoshi (daoshi): umstoßen, umwerfen
  • Tatami: Judomatte, Reisstrohmatte
  • Tate: aufrecht, der Länge nach, aufrecht
  • Tawara: Reisstrohballen
  • Te: Hand
  • Te -Waza: Handwürfe
  • Tekubi: Handgelenk
  • Tobi: springen, hüpfen
  • Tobi-komi: laufen hineinspringen
  • Toketa: Festhalter gelöst
  • Tokui: Vorzug, die starke Seite
  • Tokui – Waza: die Lieblingstechnik eines Kämpfers
  • Tomoe: Bogen, gebogener Winkel
  • Tori : Angreifer
  • Tsubame: Schwalbe
  • Tsugi – Ashi : Nachstellschritte
  • Tsuki : Schlag, Stoß, stoßen
  • Tsuki-nami: monatlich gewöhnlich
  • Tsukkake: sich einhängen mit oder gegen etwas stoßen
  • Tsukuri: Wurfansatz, Eindrehmethode, jemanden zurechstellen
  • Tsuri : schleifen, ziehen, tragen
  • Tsuri – Komi : heranziehen, hochheben, hereinziehen, sich einen Fuß angeln
  • Tsuri -Ashi: Schleifschritt, beim Gehen mit den Fußsohlen schleifen

U

  • Uchi: innen
  • Uchi – Komi – Geiko: Wurfeindrehübung mit mehrfacher Wiederholung
  • Ude: Arm, Unterarm
  • Ude – Kansetsu – Waza: Armhebel, Armschlüssel
  • Uke: der zu Werfende
  • Ukemi: sich abfangen, Defensive
  • Uki: schweben, flattern
  • Ura: Rückseite, entgegenstellen
  • Ushiro: hinten, rückwärts, von hinten
  • Utsuri: wechseln, verändern

W

  • Wakare: auseinandergehen, sich trennen, reißen
  • Waki : Körperseite, Acheshöhle
  • Waza: Technik
  • Waza – Ari: Bewertung, ein halber Punkt
  • Waza – Ari – Awasete – Ippon: zwei halbe Punkte ergeben Sieg

Y

  • Yakosoku: Absprache, Verabredung
  • Yakosoku-geiko: Werfen nach Vereinbarung
  • Yama: Berg
  • Yoko: Seite, seitlich, zur Seite
  • Yoko – Sutemi – Waza: Selbstfalltechnik auf die Seite
  • Yoshi: weiterkämpfen, nach Sono – Mama
  • Yubi: Finger
  • Yuko: Bewertung, technischer Vorteil
  • Yusei-gachi: Arbeitssieg (nach Hentei)

Z

  • Za: Platz, Sitz
  • Za-Rei: formale Verbeugung im Sitzen
  • Za-zen: Stillsitzen in Zen, Konzentrationssitz
  • Zembaku: Unterarm
  • Zen: konzentrieren
  • Zori: Sandalen, Judo-Latschen
  • Zubon: Hose

Zahlen

  • ichi:    1
  • ni:       2
  • san:    3
  • shi:     4
  • go:      5
  • roku:   6
  • shichi: 7
  • hachi: 8
  • kyu:    9
  • ju:      10

Quelle: Martin Patsch – http://www.judo-tiroleroberland.at/judolexikon.html