Vorbereitung

  • Wie binde ich einen Gürtel (Obi)?

  • Warum und wie begrüßt man sich im Judo?
  • Wie funktionieren die Falltechniken (Ukemi-Waza)? -> Klick hier
    • Falltechnik Judorolle vorwärts mit Liegen bleiben (Chuga-eri)
    • Falltechnik Judorolle vorwärts mit Aufstehen (O-chuga-eri)
    • Falltechnik vorwärts mit Liegenbleiben (Großer Frosch) (Mae-ukemi)
    • Falltechnik Durchreißer vorwärts
    • Falltechnik seitwärts (Yoko-ukemi)
    • Falltechnik seitwärts mit Partner (Yoko-ukemi)
    • Falltechnik rückwärts mit Liegen bleiben (Ushiro-ukemi)
    • Falltechnik rückwärts mit Abrollen (Ushiro-Chuga-eri)
    • Falltechnik rückwärts über ein Hindernis (O-Ushiro-ukemi)
    • Falltechnik Sonstiges
      • Doppelter Frosch (O-Yoko-Chuga-eri)
  • Was für Wurfphasen gibt es?
    • Kuzushi (auch Happo-kuzushi – Gleichgewicht brechen; ziehen) -> Klick hier
      • nach hinten links (Hidari-atosumi-kuzushi)
      • nach hinten (Ma-ushiro-kuzushi)
      • nach hinten rechts (Migi-atosumi-kuzushi)
      • nach rechts (Migi-kuzushi)
      • nach rechts vorn (Migi-aesumi-kuzushi)
      • nach vorn (Man-mae-kuzushi)
      • nach links vorn (Hidari-mae-sumi-kuzushi)
      • nach links (Hidari-yoko-kuzushi)
    • Tsukuri (Wurfansatz, z.B. Eindrehen)
    • Kake (Niederwurf)
  • Welche Wurfeingänge gibt es? Klick hier oder Klick hier
    • Kodokan – Eingang aus der eigenen Vorwärtsbewegung (auch Ura-Eingang) -> Klick hier
    • Pulling out – Eingang aus der eigenen Rückwärtsbewegung mit Zug (auch Omote-Eingang) -> Klick hier
    • Stepping in – Eingang aus der eigenen Vorwärtsbewegung (auch jumping in) -> Klick hier
    • Direkter Eingang aus der eigenen Seitwärtsbewegung (auch fumi komi) -> Klick hier
    • Kawaishi – Eingang aus der eigenen Vorwärtsbewegung (diagonal) -> Klick hier
  • Was für Bewegungsvorgaben gibt es im Stand?
    • Uke drückt und kommt vor
    • Tori drück und kommt vor
    • Uke zieht und geht rückwärts
    • Tori zieht und geht rückwärts
    • Uke läuft im Kreis um Tori herum
    • Tori läuft im Kreis um Uke herum
    • Tori bewegt sich seitwärts durch seitlichen Druck von Uke (rechts/links)
    • Uke bewegt sich seitwärts durch seitlichen Druck von Tori (rechts/links)
    • Uke zieht und Tori leistet Widerstand
    • Tori zieht und Uke leistet Widerstand
  • Welche Fassarten (Kumi-Kata) gibt es?
    • Griffpositionen für beidseitiges Greifen:
      • Revers- Ärmel Griff
        Griff am Arm
        Griff am Revers
      • Hüft- Ärmel Griff
        Griff am Arm
        Griff an der Hüfte
      • Nacken- Ärmel Griff
        Griff am Arm
        Griff im Nacken
      • Schulter- Ärmel Griff
        Griff am Arm
        Griff hinter der Schulter
    • Griffpositionen für einseitiges Greifen:
      • Rücken- Ärmel Griff
        Griff am Arm
        Griff am Rücken
      • Ärmel Griff
      • Ergreifen des linken Revers (Hidari-eri-dori)
      • Ergreifen des rechten Revers (Migi-eri-dori)
      • Doppel-Reversgriff (Ryo-Kumi-Kata)
      • Ärmelgriff (Sode-Kumi-Kata)
      • Doppel-Ärmelgriff (Ryo-Sode-Kumi-Kata)
      • Kragenriff (Eri-Kumi-Kata)
      • Kragengriff über Kreuz
      • Nackengriff (Kubi-Kumi-Kata)
      • Hüftgriff (um die Hüfte fassen – Koshi-Kumi-Kata)
      • Beingriff (Ashi-Kumi-Kata)
      • Gürtelgriff (Obi-Kumi-Kata)
      • Einseitiger Griff
  • Wie steht man auf der Matte?
    • Natürliche Grundstellung (Shizen-hontai)
    • Natürliche Grundstellung rechts (Migi-shizen-hontai)
    • Natürliche Grundstellung links (Hidari-shizen-hontai)
    • Verteidigungsstellung (Jigotai)
    • Verteidigungsstellung rechts (Migi-jigotai)
    • Verteidigungsstellung links (Hidari-jigotai)
  • Wie bewegt man sich auf der Matte (Ayumi-ashi)?
    • Gehen mit schleifenden Füßen – die Füße überholen sich (Tsuri-ashi)
    • Gehen mit schleifenden Füßen – die Füße überholen sich dabei nicht – Nachstellschritt (Tsugi-ashi)
    • Körperdrehung (Tai-sabaki)
  • Welche Wurfgruppen gibt es?
    • Standwürfe (Tachi-Waza) -> Klick hier
      • Ashi-Waza (Beinwürfe)
      • Koshi-Waza (Hüftwürfe)
      • Te-Waza (Handwürfe)
    • Opferwürfe (Sutemi-Waza) – Würfe, bei denen Tori seinen Stand opfert
      • Ma-Sutemi-Waza – (Opferwürfe, bei denen Tori auf dem Rücken liegt)
      • Yoko-Sutemi-Waza – (Opferwürfe, bei denen Tori auf der Seite liegt)
  • Welche Wurfprinzipien gibt es? -> Klick hier
    • Gari (Sicheln)
    • Barai (Fegen)
    • Blockieren
    • Gake (Einhängen)
    • Ausheben
    • Rotieren
    • Sutemi (Opfern)
  • Was ist ein Konterwurf (-technik) (Kaeshi-Waza)? -> Klick hier
    • Eine Kontertwurf ist ein Wurf (Technik), den ich auf einen Angriff von Uke anwende. Hierbei ist wichtig, dass ich mich entsprechend der Situation richtig verhalte. Eine Kontertwurf (Technik) ist eine Reaktion von mir auf die Aktion von Uke.

  • Was ist eine Kombination? -> Klick hier
    • Der Partner reagiert auf meine erste Technik, die mit der Absicht durchgeführt wird, einen Ippon zu erzielen. Diese Reaktion wird von mir zu einer neuen Technik (Folgetechnik) genutzt. Ziel ist es, die erste Technik zu werfen.

  • Was ist eine Finte? -> Klick hier
    • Der Partner wird durch  mein Täuschungsmanöver (Finte) zu einer Reaktion veranlasst. Diese Reaktion wird von mir für tatsächlich beabsichtigte Technik ausgenutzt. Ziel ist es, die zweite Technik zu werfen.

  • Wie funktionieren Stand-Boden-Übergänge?
  • Was für Standardsituationen gibt es im Boden?
    • Bankposition (Tori Ober- oder Unterlage)
    • Bauchlage (Tori Ober- oder Unterlage)
    • Rückenlage (Tori Ober- oder Unterlage)
    • Beinklammer (Tori Ober- oder Unterlage)
    • Haltegriff (Tori Ober- oder Unterlage)
  • Was für Wettkampfregeln gibt es im Judo?
  • Was für Bewertungen gibt es im Wettkampf?
  • Was für Bestrafungen gibt es im Wettkampf?
  • Was ist eine Handlungskette?
  • Was ist ein Handlungskomplex?
  • Was für Übungsformen gibt es im Judo?
    • Tandoku-renshu: Über ohne Partner, der Ablauf der Techniken wird ohne den Widerstand des Partners geübt.
    • Sotai-renshu: Üben mit dem Partner. Nachdem dem Tandoku-renshu die Bewegungsabläufe mit Partner üben.
    • Uchi-komi: Üben mit dem Partner ohne zu werfen
      • Basis-uchi-komi
      • Gleichzeitiges Uchi-komi
      • Dreier-uchi-komi
      • Wechsel-uchi-komi
    • Nage-komi: Tori übt das Werfen, Uke übt das Fallen. Kaum Widerstand vom Partner.
    • Yaku-soku-geiko: Abgesprochene und vereinbarte Bewegungsabläufe werden geübt. Uke leistet kaum Widerstand.
    • Kan-geiko: Es wird unter extremen Verhältnissen trainiert, z.B. bei extremen Witterungsbedingungen (Eis, Hitze) oder  zur Nachtzeit.
    • Randori: Übungskampf, ohne Absprachen und Vorgaben.

  • Shiai: Der Wettkampf, mit letztem Einsatz und dem Willen zum Sieg.
  • Kata: Die Kata (=Form) ist wohl die höchste Übungsform des Judo. Im Laufe der Kata werden festgelegte bzw. vereinbarte Bewegungsformen und Techniken, die ein bestimmtes Prinzip oder Thema beinhalten, sehr genau ausgeführt. Dabei kommt es nicht auf den Sieg oder der Niederlage an, sondern auf die Perfektion und Harmonie der gezeigten Techniken.

Diese und weitere Fragen und Antworten stehen demnächst hier!

Kyuprüfung braun

DJB-Scipt Kyuprüfung

Kyuprüfungsprogramm

"Es ist nicht wichtig, besser zu sein als jemand anderes,
aber es ist wichtig, besser zu sein als gestern."

Quelle: Jigoro Kano

Die erfolgreichsten Judoka der vergangenen Jahre:

Bodentechniken mit Mike Swain